Hauptversammlung


2025

Vorwort des Präsidenten zur Hauptversammlung 2025

Thomas Klaus

 

Altersvorsorge und soziale Sicherheit

 

In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, bleibt die soziale Sicherheit ein unverzichtbares Fundament für den Zusammenhalt und das Wohlergehen unserer Gesellschaft. Vorsorgeeinrichtungen spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie ein Netz der Sicherheit spannen, das Menschen in allen Lebenslagen auffängt – sei es im Alter, bei Krankheit oder in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

 

Die Bedeutung dieser Einrichtungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind nicht nur Verwalter finanzieller Ressourcen, sondern auch Hüter von Vertrauen und Stabilität. Durch ihre Arbeit gewährleisten sie, dass soziale Gerechtigkeit nicht nur ein Ideal bleibt, sondern gelebte Realität wird. Sie sind der Schlüssel zu einem Leben in Würde und Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger im Alter, unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Stellung.

 

Angesichts globaler Herausforderungen wie demografischem Wandel, wirtschaftlicher Volatilität und technologischen Umbrüchen müssen Vorsorgeeinrichtungen innovativ und anpassungsfähig sein. Es ist ihre Aufgabe, die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit zu wahren und gleichzeitig auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft einzugehen.

 

Dieses Vorwort soll als Einladung dienen, die essentielle Rolle der sozialen Sicherheit und der Vorsorgeeinrichtungen zu würdigen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diese Systeme zu stärken und weiterzuentwickeln, um eine gerechtere und solidarischere Zukunft zu schaffen. Nur durch kollektives Engagement und verantwortungsbewusste Führung können wir sicherstellen, dass die soziale Sicherheit auch kommenden Generationen als Anker der Stabilität dient.

 

Die soziale Absicherung im Fürstentum Liechtenstein ist ein zentrales Thema, das nicht nur die Politik und Verwaltung betrifft, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Ein funktionierendes System der sozialen Sicherheit ist ein wesentlicher Baustein für den sozialen Zusammenhalt und das Wohl der Bevölkerung.

 

Die soziale Absicherung in Liechtenstein ist dabei in einem Drei-Säulen-System organisiert (ähnlich wie in der Schweiz), wobei die erste und zweite Säule die wesentliche Grundlage bilden, um den Lebensunterhalt im Alter, bei Invalidität oder im Falle von Hinterlassenenversorgung zu sichern.

 

Die erste Säule, die staatliche Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenversicherung (AHV), welche nach dem Umlageverfahren finanziert wird, bietet eine grundlegende Absicherung, die jedoch nur eine Mindestversorgung sicherstellt. Die zweite Säule (Pensionskasse resp. Berufliche Vorsorge), welche nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert wird, soll den individuellen Lebensstandard im Alter ergänzen und an den bisherigen Berufseinkommen anknüpfen. Doch trotz der soliden Struktur dieses Systems zeigt sich zunehmend, dass sowohl die erste als auch die zweite Säule nicht mehr ausreichen, um den Lebensunterhalt in gewohnter Weise zu finanzieren. Dies hat die letztjährige Revision der staatlichen Pensionsversicherung (SPL) mehr als deutlich gezeigt und im ganzen Land eine kontroverse aber wichtige Diskussion ausgelöst.

 

Die demografische Entwicklung, die zunehmende Lebenserwartung, aber auch die neue Lebenseinstellung, nicht mehr unbedingt Vollzeitarbeit zu müssen oder zu wollen, und die wirtschaftlichen Herausforderungen stellen das bestehende System vor grosse Herausforderungen. Insbesondere im Hinblick auf die Rentenhöhen und die Finanzierbarkeit der Vorsorgeeinrichtungen.

 

Ein grosser und enorm wichtiger Schritt für uns, die wir bei der SPL versichert sind, war die Reform, die per 01.01.2025 in Kraft tritt: Mit der Aufteilung in zwei getrennte Kassen (offenes Vorsorgewerk und geschlossenes Vorsorgewerk; Rentnerkassa) und der Abschreibung des Darlehens können die Aktivversicherten bei der SPL endlich wieder ohne Altlasten für ihr Alter ansparen und davon ausgehen, dass ihre Beiträge zusammen mit der AHV-Rente bei einem 100%-Pensum über die Jahre gerechnet einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen. Für die Liechtensteinische Vorsorgelandschaft insgesamt hoffen wir, dass die Bestehenden Systeme den Lebensrealitäten angepasst werden und insbesondere die Beitragshöhe sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer dem Schweizer-Niveau angepasst werden.

 

Nur wer sich aktiv beteiligt, kann etwas bewegen.

 

«…komm schnäll zum PVL!»



2024...

Einladungen

  • Einladung Hauptversammlung 2024 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2023 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2022 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2021 PDF
  • aufgrund Covid-19 keine HV im 2020
  • Einladung Hauptversammlung 2019 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2018 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2017 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2016 PDF
  • Einladung Hauptversammlung 2015 PDF

Vorwort des Präsidenten

  • Vorwort 2024 PDF
  • Vorwort 2023 PDF
  • Vorwort 2022 PDF
  • Vorwort 2021 PDF
  • Vorwort 2020 PDF
  • Vorwort 2019 PDF
  • Vorwort 2018 PDF
  • Vorwort 2017 PDF
  • Vorwort 2016 PDF
  • Vorwort 2015 PDF
  • Vorwort 2014 PDF
  • Vorwort 2013 PDF
  • Vorwort 2012 PDF
  • Vorwort 2011 PDF
  • Vorwort 2010 PDF
  • Vorwort 2009 PDF
  • Vorwort 2008 PDF

Präsentationen

  • Hauptversammlung 2024 PDF
  • Hauptversammlung 2023 PDF
  • Hauptversammlung 2022 PDF
  • Hauptversammlung 2021 PDF
  • aufgrund Covid-19 Pandemie keine HV im 2020
  • Hauptversammlung 2019 PDF
  • Hauptversammlung 2018 PDF
  • Hauptversammlung 2017 PDF
  • Hauptversammlung 2016 PDF
  • Hauptversammlung 2015 PDF
  • Hauptversammlung 2014 PDF
  • Hauptversammlung 2013 PDF
  • Hauptversammlung 2012 PDF
  • Hauptversammlung 2011 PDF
  • Hauptversammlung 2010 PDF
  • Hauptversammlung 2009 PDF
  • Hauptversammlung 2008 PDF

Tätigkeitsberichte

  • Tätigkeitsbericht 2024 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2023 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2022 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2021 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2020 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2019 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2018 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2017 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2016 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2015 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2014 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2013 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2012 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2011 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2010 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2009 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2008 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2007 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2006 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2005 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2004 PDF
  • Tätigkeitsbericht 2003 PDF

Protokolle Hauptversammlung

  • Protokoll der Hauptversammlung 2024 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2023 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2022 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2021 PDF
  • aufgrund Covid-19 Pandemie keine HV im 2020
  • Protokoll der Hauptversammlung 2019 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2018 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2017 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2016 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2015 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2014 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2013 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2012 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2011 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2010 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2009 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2008 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2007 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2006 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2005 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2004 PDF
  • Protokoll der Hauptversammlung 2003 PDF